The Geekettez. User Research & Experience Design Studio

Get in touch

Phone Berlin: 0171.12 45 07 3
Phone Mannheim: 0177.71 38 208

Was kommt/bleibt 2023? Thema #1: Inklusives Design

16. Januar 2023 | User Experience, UX Strategy

Lesedauer: 7 Minuten

Etwas verspätet, aber dennoch ganz herzlich von uns: Happy New Year, Frohes Neues und Bonne Année!

In dieser Artikelreihe möchten wir – wie bereits 2020  – einige Themen vorstellen, die uns einerseits wichtig sind, die auch in der Branche vermehrt diskutiert werden und welche für die Produkt- und Serviceentwicklung in Unternehmen – also für Produktmanager*innen, Entwickler*innen, UX Designer*innen und auch das Unternehmen selbst von Bedeutung sind. Und weil das so viel Text ist, teilen wir das dieses Mal lieber auf einzelne kleine Häppchen bzw Artikel auf. 

Los geht’s mit einer alten Bekannten – einem Evergreen sozusagen:

#1 Inklusives Design

Bereits 2020 haben wir über die Wichtigkeit von Inklusivem Design und der Beachtung von Diversität im Design geschrieben. Inklusives Design ist und bleibt ein wichtiges Thema für die Produktentwicklung und damit auch für UX Professionals und so ziemlich jedes Unternehmen.

Inklusives Design bezieht sich – ganz allgemein gesprochen – darauf, dass wir Produkte und Services so gestalten, dass diese für alle Menschen zugänglich, nutzbar und hilfreich sind – also unabhängig von ihren Fähigkeiten, Einschränkungen und ihrem sozioökonomischen Hintergrund. 

Der Business Case für inklusives Design liegt auf der Hand, da es sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen kann, wie z.B. höhere Kundenzufriedenheit und die Erschließung neuer Marktsegmente. 

Inklusives Design kann auch zu Kosteneinsparungen für ein Unternehmen führen. Wenn ein Unternehmen von Anfang an auf Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit achtet, kann es kostspielige Nachrüstungen oder Änderungen, nachdem ein Produkt auf den Markt gegangen ist, vermeiden. Ein gravierendes Negativbeispiel für explodierende Kosten durch nachträgliches Fixen von Problemen sehen wir tagtäglich in unseren Städten: Rollstuhlfahrer*innen und Mütter mit Kinderwägen, die Hilfe benötigen zum Bahnsteig zu gelangen, da es immer noch an barrierefreien Zugängen zum (U-)Bahn-Netz mangelt. Damit verbunden sind sehr kostspielige und langwierige, teils nachträglich fast unmögliche  Umbauten für die Städte  – von den enttäuschten und praktisch im Regen stehen gelassen Menschen ganz zu schweigen. „Behindert ist man nicht, behindert wird man” ist leider ein Satz aus der Bewegung, der traurig aber wahr ist.

Inklusives Design heißt auch Entstigmatisierung – zwei Best Practices

Alan Cooper hat bereits 2004 in seinem Buch “The Inmates are running the asylum” über inklusives Design nachgedacht, denn sein Konzept der Persona-Entwicklung zielt eigentlich genau darauf ab. Wie er später z.B auch in seinem Buch ”About Face” sagt:  “A primary persona will not be satisfied by a design targeted at any other persona in the set. However, if the primary persona is the target, all other personas will not, at least, be dissatisfied.” – d. h also dass das Haupt-Designtarget (die Primary Persona) alle anderen Designtargets (Secondary Personas) mit einschließen sollte – die Primary Persona also den größtmöglichsten Inklusionsgrad hat. 

Ein anschauliches Beispiel: Wenn z. B eine U-Bahn mit in einen Bahnhof mit ebenerdigem Ein-und Ausstieg fährt, sind die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrerinnen erfüllt – diese könnten z.B eine Primary Persona / das Haupt Designtarget darstellen: Denn für sie (die Rollstuhlfahrerinnen) ist das Produkt U-Bahn nutzbar, sie benötigen keine Hilfe und kommen sich weniger eingeschränkt vor und auch sonst erleidet niemand einen Nachteil davon.

Abbildung 1 Inklusives Design Best Practice: Menschen mit Einschränkungen könnten Primary Personas für den ÖPNV sein. Ebenerdige Zugänglichkeit ist für alle ein Gewinn. Bild von: https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/barrierefrei-unterwegs

Cooper führt zudem in “About Face” explizit OXO Good Grips als gutes Beispiel an. OXO Haushaltsartikel wurden ursprünglich speziell für die Bedürfnisse von Benutzern mit Arthritis gestaltet. Es ging dabei nicht nur darum, Kochutensilien zu entwerfen, die bequem in der Hand liegen, sondern auch darum, einen neuen ästhetischen Trend zu setzen, der den anvisierten Benutzer nicht als “krank” stigmatisieren würde –  wie es andere Produkte für Menschen mit Arthritis taten. Diese bislang nicht dagewesene Ästhetik für arthritisfreundliche Haushaltsutensilien hat einen neuen Trend begründet – und wurde von allen potenziellen Kunden als brauchbar und attraktiv angesehen – nicht nur von Menschen mit Arthritis. Mittlerweile ist OXO Good Grips einer der Marktführer weltweit, wenn es um Haushaltsartikel geht. 

Abbildung 2: Inklusives Design Best Practice: Die Haushaltsutensilien von OXO Good Grips wurden primär für Menschen mit Arthritis entwickelt – sprechen aber sowohl Menschen mit und ohne Arthritis

Unternehmen profitieren von inklusivem Design

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Business Case für Inklusives Design klar ist. Es kann zu einem größeren Marktpotenzial, einer höheren Kundenzufriedenheit und -treue, einem besseren Ruf der Marke als Solches und zu Kosteneinsparungen für ein Unternehmen führen. Es ist eine Win-Win-Situation sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden, denn es verbessert das gesamte Nutzererlebnis und macht es für alle zugänglicher. 

Ein Thema bezüglich Inklusives Design möchten wir an der Stelle eingehender betrachten, da dies in der Branche vermehrt diskutiert wird: Neurodiversität.

Neurodiversität 

Was ist Neurodiversität? 

Wenn wir über Inklusion sprechen, müssen wir auch über die sogenannte “neurologische Diversität “ (engl. Neurodiversity)sprechen. Dazu gehören z.B. das Autismusspektrum, AD(H)S, Dyskalkulie, Legasthenie, etc. Das Konzept der Neurodiversität erkennt an, dass das menschliche Gehirn in Bezug auf seine Entwicklung und Funktionsweise sehr divers sein kann. Es stellt somit den Begriff der „Normalität“ in Frage. Die Anerkennung von Neurodiversität setzt sich dafür ein, dass neurologische Vielfalt eine Erscheinungsform sozialer Vielfalt ist und wendet sich so ab vom Pathologisieren der neurologischen Ausstattung von Menschen als “krank”  – im Sinne von “das ist nicht “normal” oder “das ist eine Störung”. 

Neurodiversität ist somit genauso wichtig wie andere Formen der Diversität – also z.B.  kulturelle, ethnische und geschlechtliche Vielfalt.

Warum ist es wichtig, Neurodiversität für die Produktentwicklung mitzudenken?

Einer der wichtigsten Gründe besteht ganz allgemein darin, dass das Mitdenken von Neurodiversität dazu beitragen kann, dass Produkte und Services  für Menschen mit einer Vielzahl von kognitiven Fähigkeiten, Spektren und auch Einschränkungen zugänglich und gut nutzbar sind.

Wenn man z.B Nutzer*innen mit Autismus, AD(H)S oder Dyskalkulie mitdenkt, kann dies für sie die Nutzbarkeit von Produkten und Services erheblich verbessern – ganz so wie wir darauf achten, die Gestaltung für Benutzer*innen mit körperlichen und /oder sensorischen Einschränkungen und Beeinträchtigungen (z.B Sehbeeinträchtigungen etc..) benutzerfreundlich und zugänglich zu machen. Zum Beispiel ist bekannt, dass Menschen mit ADHS von langen Textwüsten oder zu vielen Items auf einem Display visuell überfordert sein können und den Fokus verlieren da alles gefühlt zu einem Brei verschwimmt und /oder sie auf der anderen Seite schnell gelangweilt und unterfordert sind und sehr schnell ungeduldig werden können. Allein dies hat direkte Implikationen für das Design.

Außerdem kann die Beachtung von Neurodiversität in der Produktentwicklung zu innovativen, neuartigen und effektiven Lösungen führen: Indem durch gezielte Research auch die Bedürfnisse von Benutzern mit durchaus vielfältigen kognitiven Fähigkeiten und oder auch Einschränkungen berücksichtigt werden, können Designerinnen viele neue Perspektiven und Einsichten erhalten, die neue Ansätze zur Problemlösung anregen. Darüber hinaus können Designerinnen Produkte und Dienste erstellen, die wahrscheinlicher die Bedürfnisse einer breiteren Palette von Benutzern erfüllen, was zu einer Erschließung neuer Marktsegmente und einem höheren Marktanteil sowie zu zufriedenen Nutzer*innen und Kunden führen kann.

Inklusives Design fängt bei Research an 

Wir  können nur dafür plädieren immer und immer wieder ein möglichst diverses Spektrum an Personen / Nutzer*innen in die Researchphasen miteinzubeziehen, um hier einen möglichst breiten Erkenntnisgewinn zu bekommen. Nur so kann man dazu beitragen, die Bedürfnisse und Perspektiven einer Vielzahl von Nutzern zu berücksichtigen. Wir empfehlen immer wieder Menschen mit verschiedenen körperlichen oder sensorischen permanenten und/oder temporären sowie situationsbedingten Einschränkungen, ältere Menschen, Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und eben auch gezielt neurodiverse Personen in Interviews und Usability-Test Sessions mit einzubeziehen. Diese stetige Integration eines möglichst diversen Personenspektrums in Teams und Unternehmen kann auch langfristig dabei helfen, implizite Stereotype und Vorurteile im Designprozess zu erkennen und zu beseitigen, sowie Inklusion by default umzusetzen, was für uns alle zu gerechteren und fairen Produkten bzw Services führt.

Fazit

Die Beachtung und Anerkennung von Neurodiversität als Teil der sozialen Vielfalt im Produktdesign kann zu inklusiveren, zugänglicheren und auch innovativeren Produkten /Services führen. Dadurch können  Unternehmen Produkte und  Services auf den Markt bringen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit die Bedürfnisse eines breiteren Nutzerkreises erfüllen, was wiederum zu einem höheren Marktanteil und einer größeren Kundenzufriedenheit führen kann. Auf jeden Fall ein Thema, welches wir empfehlen auf dem Schirm zu behalten.

Ankündigung:

Im März wird übrigens Katrin Suetterlin im Rahmen des Berliner Ladies that UX meetups über das Thema Neurodiversität sprechen, diesem Thema hat sie sich u.a verschrieben. Bleiben Sie dran – wir werden es auf allen Kanälen verkünden, es wird spannend. 

Weiterlesen:

UX Writing for Everyone: What Neurodiversity can Teach us https://medium.com/counterarts/ux-writing-and-neurodiversity-a51a319d8c19

Inclusive design — toolkit and manual https://www.microsoft.com/en-us/design/inclusive http://www.inclusivedesigntoolkit.com/

13 Inspiring Talks on Inclusive Design https://uxmastery.com/15-inspiring-talks-on-inclusive-design/

Header Bild: People illustrations by Storyset

Ähnliche Beiträge